Musikalische Früherziehung
Musikalische Früherziehung
Zusammen mit Frau Berger-Nashir singen die Kinder traditionelle und neue Lieder, sie sprechen Verse und Geschichten und setzen sich verbal in Gesprächen mit Musik auseinander. So wird der Umgang mit der eigenen Stimme gefördert. Das Kennenlernen von Liedgut bildet hier den zentralen Aspekt.
Elementares Instrumentalspiel
Auf Instrumenten, die dem Entwicklungsstand entsprechen, lernen die Kinder Timing, Tonhöhen, gemeinsames Musizieren, Aufeinander-Hören, Spielregeln-Verstehen und -Einhalten. Sie erfinden Musik und „Musikinstrumente“ und begleiten damit ihre Lieder.
Bewegung und Tanz
Die Kinder erfahren Musik und Rhythmus durch Bewegung, die sie erfinden oder nachahmen. Durch diese Kindertänze und Bewegungen entwickeln sie die Fähigkeit, sich mit dem Körper auszudrücken.
Musik begegnen, (zu)hören, verstehen, aufführen
Das aufmerksame Zuhören-Können der selbst produzierten Musik und die anderer Kinder, die Begegnung mit unterschiedlichen Genres, wie Tanzmusik, Musik anderer Kulturen, alter und moderner Musik, eine intensivere Beschäftigung mit einigen musikalischen Werken (abhängig vom saisonalen Angebot möglichst mit anschließendem Konzertbesuch) und schließlich das selbst aufgeführte kleine Konzert oder Musiktheaterstück. Hier wird der praktische Umgang mit Musik, das Auftreten und die Präsentation gelernt. (weiter lesen)